



Unsere Produktpalette zurKühlwasseraufbereitung
Vollentsalztes Wasser mit Mischbettharz Vadion pH-Control
Um die empfohlenen Werte gemäß VDI 6044, ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT 102-01 einzuhalten, haben wir unser Mischbettharz Vadion pH-Control entwickelt. Es sorgt nicht nur für eine Entsalzung des Wassers auf unter 100 µS/cm, sondern stellt auch sicher, dass der pH-Wert des Füllwassers im vorgeschriebenen Bereich bleibt. Zudem ermöglicht das Bypass-Verfahren eine zuverlässige Entfernung von Resthärte und gelösten Salzen im Kühlwasser während des laufenden Betriebs.



Warum
Kühlwasseraufbereitung?
Ablagerungen, Korrosion und Magnetit gehören zu den häufigsten Ursachen für Schäden an Kühlanlagen. Daher legen die VDI 6044, ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT 102-01 klare Richtwerte für die Wasserqualität fest. Diese Werte sind oft entscheidend für Garantiebedingungen und sollten von Planern, Installateuren und Betreibern stets berücksichtigt werden. Werden die vorgegebenen Vorgaben nicht eingehalten, können folgende Risiken auftreten:
- Verweigerung der Inbetriebnahme seitens des Herstellers
- Verweigerung des Garantieanspruchs im Schadensfall und
- Leistungs- und Effizienzverluste
- Mittel-/langfristige Schäden an der Anlage.