Kühlwasser im Datacenter – warum die VDI 6044 zur Pflichtlektüre für SHK-Profis wird
Stell dir vor, du stehst nicht im Heizraum eines Einfamilienhauses, sondern im Herzstück eines Rechenzentrums. Dutzende Racks, vollgestopft mit Servern, blinken dich an. Es summt, es rauscht – und alles hängt an einem einzigen, unsichtbaren Medium: der zuverlässigen Kühlung.
Denn ohne konstante Temperaturen überhitzen die Systeme in kürzester Zeit. Und wenn das passiert, steht nicht nur eine Heizung still, sondern ganze Unternehmen, Banken oder Behörden. Genau deshalb ist das Kühlwasser im Datacenter ein Thema, das für uns SHK-Fachleute immer wichtiger wird – und hier kommt die VDI 6044 ins Spiel.
VDI 6044 – die Leitlinie für Wasserqualität in Kühlsystemen
Die VDI 6044 trägt den Titel „Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen“ ist die maßgebliche Richtlinie, wenn es um die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Kühlkreisläufen – etwa in Rechenzentren – geht.
Warum? Weil die Anforderungen in einem Rechenzentrum andere sind, als in einer klassischen Heizungsanlage:
- Hohe Verfügbarkeit: Ein Ausfall ist keine Option – 24/7/365 muss die Kühlung laufen.
- Konstante Bedingungen: Schon kleinste Abweichungen bei Temperatur oder Wasserqualität können Auswirkungen haben.
- Große Volumina: Kühlwassersysteme in Rechenzentren bewegen nicht selten Tausende Liter – Fehler wirken sich entsprechend potenziert aus.
Die VDI 6044 legt deshalb klare Anforderungen an das Kühlwasser fest und gibt vor, wie Korrosion, Ablagerungen und biologische Belastungen vermieden werden.
Die zentralen Vorgaben der VDI 6044
Damit du als Fachmann im Alltag sofort weißt, worauf es ankommt, hier die wichtigsten Eckpunkte:
- Korrosionsschutz
Metallische Bauteile im Kühlkreislauf dürfen nicht durch ungeeignete Wasserchemie angegriffen werden. Dafür gibt es konkrete Vorgaben für Leitfähigkeit, pH-Wert und Inhibitoren. - Ablagerungsvermeidung
Kalk, Schlamm oder Magnetit haben im Kühlwasser nichts zu suchen. Schon kleinste Beläge können Wärmetauscher blockieren und die Kühlleistung drastisch reduzieren. - Biologische Stabilität
Im Kühlwasser können sich Bakterien und Biofilme bilden – mit fatalen Folgen: von zugesetzten Leitungen bis hin zu hygienischen Problemen. Die Richtlinie fordert deshalb regelmäßige Kontrolle und geeignete Gegenmaßnahmen. - Überwachung & Dokumentation
Ähnlich wie bei Heizungsanlagen (VDI 2035, ÖNORM H 5195-1) gilt: Es reicht nicht, das Wasser einmalig aufzubereiten. Laufende Überwachung ist Pflicht, inklusive Messprotokollen.

Messkoffer WaterBoy
Der UWS Messkoffer WaterBoy enthält in zwei L-BOXXEN alles, was der SHK-Fachmann zur Messung von Daten nach den Normen VDI 2035, ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT 102-01 benötigt.Zum Produkt
Was heißt das für dich als SHK-Profi?
Viele Kollegen kennen die VDI 2035 in- und auswendig, wenn es um Heizwasser geht. Doch im Kühlwasser von Rechenzentren gelten die gleichen Prinzipien – nur auf einem deutlich höheren Level.
Stell dir vor: Ein Kalkbelag von wenigen Zehntelmillimetern kann die Kühlleistung im Serverrack so weit reduzieren, dass Prozessoren drosseln oder Systeme abschalten. Ein Biofilm, unsichtbar dünn, kann wie eine Isolierschicht wirken. Und Korrosion im Rohr? Die tickende Zeitbombe im Hintergrund.
Mit der VDI 6044 in der Hand sind die Spielregeln klar:
- Welche Wasserqualität einzuhalten ist.
- Wie du die Anlage bei Inbetriebnahme richtig vorbereitest.
- Welche Kontrollen im laufenden Betrieb Pflicht sind.
So stellst du sicher, dass das Rechenzentrum dauerhaft stabil läuft – und du als Fachmann genau das lieferst, was Betreiber erwarten: Sicherheit, Verfügbarkeit, Verlässlichkeit.

Heaty Ferriline No. 2
Komplettgerät zur professionellen Bypassaufbereitung, Schlamm- und Magnetitfilterung im Heißwasserbereich inkl. MAGella twisterZum Produkt
Typische Praxis-Szenarien
- Neubau eines Datacenters
Du bist beim Bau eines neuen Serverstandorts eingebunden. Die VDI 6044 gibt dir die Checkliste, damit das Kühlwasser ab Tag eins passt – keine Diskussionen mit dem Betreiber, keine bösen Überraschungen. - Erweiterung einer Bestandsanlage
Alte und neue Kreisläufe treffen aufeinander. Unterschiedliche Materialien, unterschiedliche Belastungen – und genau hier verhindert die Einhaltung der Richtlinie, dass Korrosion die Schnittstelle zum Problem macht. - Serviceeinsatz
Du kommst zur Wartung und misst die Leitfähigkeit. Liegt sie außerhalb der Vorgaben? Dann weißt du sofort, was zu tun ist – und kannst den Betreiber mit klaren Fakten überzeugen.

Mischbettharz Vadion pH Control
Unser Vadion pH-Control ist ein Mischbettharz, das neben einer Entsalzung des Wassers auf < 100 μS/cm (entspricht 0-2 °fh) auch einen pH-Wert des Füllwassers im geforderten Bereich liefert.Zum Produkt
Fazit – VDI 6044 als Chance für SHK-Profis
Die VDI 6044 ist keine Schikane, sondern ein Werkzeug. Sie gibt dir klare Vorgaben, damit du Kühlwassersysteme in Rechenzentren sicher, effizient und nachhaltig betreiben kannst.
Und genau das wird in Zukunft immer wichtiger. Denn die Zahl der Rechenzentren wächst – und mit ihr der Bedarf an SHK-Fachleuten, die nicht nur Heizungswasser, sondern auch Kühlwasser verstehen.
👉 Unser Tipp: Mach dich mit der VDI 6044 vertraut, nutze die Erfahrung aus der Heizungswasseraufbereitung und übertrage sie ins Datacenter. So wirst du zum gefragten Partner, wenn es um die sensible Kühlung digitaler Infrastruktur geht.
Beitragsbild: -PromptPlay- from Pixabay