Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter – und während die ersten Heizungen wieder auf Hochtouren laufen, lauert draußen schon die nächste Herausforderung: Frost.
Was für den Heizbetrieb kein Problem ist, kann für deine Aufbereitungsgeräte und Mischbettharze schnell unangenehme Folgen haben.

Damit du und dein Team sicher durch die kalte Jahreszeit kommen, haben wir hier ein paar wichtige Punkte für dich zusammengestellt.

Herbstzeit ist Heizzeit

Der Herbst ist da – und mit ihm startet die Heizsaison.
Jetzt sind SHK-Profis im ganzen Land wieder täglich im Einsatz: alte Anlagen reaktivieren, neue Wärmepumpen in Betrieb nehmen, Heizkreise prüfen, Systeme spülen, Nachspeisen und optimieren.
Zwischen Kundenterminen, Wartungen und Notdiensten bleibt oft wenig Zeit – dabei ist gerade jetzt der perfekte Moment, um auch an die Heizwasseranalyse und Aufbereitung zu denken.

Denn ein sauber aufbereitetes Heizwasser sorgt nicht nur für Effizienz und Langlebigkeit, sondern schützt auch die Anlage zuverlässig über den Winter hinweg.
Und wer frühzeitig kontrolliert, spart sich im Januar meist die hektischen Reparatureinsätze.

1. Lagerräume frostfrei halten

Klingt banal, wird aber oft übersehen: Schon wenige Minusgrade reichen aus, um Wasserreste in Schläuchen, Kartuschen oder Geräten gefrieren zu lassen.
Das führt nicht nur zu Undichtigkeiten oder geplatzten Gehäusen – auch Filtereinsätze, Dichtungen und Leitungen können Schaden nehmen.

Unser Tipp:
👉 Achte darauf, dass alle Lagerräume, in denen du Heaty-Geräte, Filter oder Harze aufbewahrst, dauerhaft frostfrei sind.
Ein einfacher Temperaturfühler mit Alarmfunktion kann hier schon viel Ärger ersparen.

2. Vorsicht bei Lagerung im Fahrzeug

Gerade im SHK-Alltag bleibt nach Feierabend oft alles im Transporter. Verständlich – aber im Winter riskant.
Über Nacht sinken die Temperaturen im Laderaum schnell deutlich unter 0 °C, selbst wenn das Fahrzeug in der Halle steht.

Das kann Folgen haben:

  • In den Aufbereitungsgeräten kann verbliebenes Wasser gefrieren.
  • Das Mischbettharz kann in Kartuschen oder Aufbewahrungssäcken einfrieren und diese durch die Ausdehnung des Eises zum Platzen bringen.

Darum gilt:
🚫 Keine Geräte oder Harze im Fahrzeug über Nacht lassen!
✅ Lieber morgens gezielt einladen und abends wieder ins Warme bringen.

3. Mischbettharz richtig lagern

Unser Vadion pH-Control ist ein hocheffizientes Mischbettharz zur Entsalzung und pH-Stabilisierung.
Kälte allein schadet dem Harz zwar nicht dauerhaft – gefährlich wird es aber, wenn es gefriert.
Denn dabei dehnt sich das im Harz enthaltene Wasser aus, was zu Rissen oder platzenden Behältern führen kann.

Zudem gilt: Solange das Harz gefroren ist, kann es nicht ordnungsgemäß durchströmt werden und damit auch keine Aufbereitung leisten.

Deshalb:
Lagere Harz und Kartuschen stets frostfrei bei Temperaturen über 0 °C.

Fazit:

Ein paar Grad unter Null können ausreichen, um wertvolle Geräte oder Harzkartuschen zu beschädigen.
Darum lohnt es sich, gerade jetzt im Herbst einen kurzen Check zu machen:
Sind alle Lager frostfrei? Steht zum Feierabend kein Aufbereitungsgerät / Harz mehr im Auto?

Denn eines ist sicher: Vorbeugen ist günstiger als ersetzen.