Für alle, die mit Verantwortung Anlagen befüllen

Wer Heizungsanlagen richtig betreibt, kommt an der Wasserqualität nicht vorbei. Besonders bei modernen Systemen mit Mischinstallationen aus Aluminium, Edelstahl, Stahl oder Kunststoffen ist klar: Enthärtung allein reicht nicht.

Denn auch wenn das Wasser „kalkfrei“ ist, bleiben aggressive Ionen wie Chlorid oder Sulfat im System – und damit das Risiko für Korrosion, Schäden und Stillstände.

Die Lösung:

Entsalzung mit Mischbettharz, wie sie etwa mit unserem Vadion pH-Control möglich ist. Damit erreichst du, was in der Praxis zählt: chemisch ruhiges Wasser – und das ist die Basis für normgerechten, störungsfreien Betrieb.

Icon

Was passiert bei der Entsalzung?

Bei der Entsalzung wird das Heizungswasser über Mischbettharz geleitet – eine Kombination aus Kationen- und Anionenaustauschern.
Der Clou: Es werden nicht nur Calcium und Magnesium entfernt, sondern auch:

  • Chlorid (Cl⁻)
  • Sulfat (SO₄²⁻)
  • Nitrat (NO₃⁻)

Diese Ionen gelten als korrosionsfördernd und sind – auch bei enthärtetem Wasser – häufig der Grund für Lochfraß, Schlammbildung und Materialversagen.

Reduzierte Leitfähigkeit = reduziertes Risiko

Jede gelöste Salzverbindung trägt zur elektrischen Leitfähigkeit des Wassers bei – und genau diese ist der zentrale Indikator für das Korrosionspotenzial im System.

Mit Entsalzung senkst du die Leitfähigkeit auf Werte von unter 100 µS/cm – so wie es die VDI 2035, ÖNORM H 5195-1 sowie die SWKI BT 102-1 und zahlreiche Gerätehersteller heute fordern.

Das Ergebnis:
Korrosionsfreie Betriebsbedingungen
Stabile pH-Werte
Keine Ablagerungen
Maximale Lebensdauer für Wärmeerzeuger, Pumpen und Wärmeübertrager

Kurz gesagt: chemisch ruhiges Wasser bedeutet, dass im System fast nichts mehr reagiert – und genau das brauchst du für langlebige Technik.

Warum das gerade heute wichtig ist

Moderne Heizsysteme kombinieren unterschiedlichste Komponenten:

  • Wärmepumpen mit Edelstahl-Wärmetauschern
  • Brennwertgeräte mit Aluminium-Silizium-Legierungen
  • Flächenheizungen mit großem Wasservolumen
  • Kunststoffverbundrohre mit diffusionsoffener Struktur

All das sind Mischinstallationen, bei denen es schnell zu elektrochemischen Spannungsunterschieden kommt – sobald im Wasser zu viele Ionen unterwegs sind.

Nur entsalztes Wasser mit geringer Leitfähigkeit und stabilem pH-Wert kann diese Reaktionen zuverlässig unterbinden.

Heaty Ferriline

Heaty Ferriline No. 2

Komplettgerät zur professionellen Bypassaufbereitung, Schlamm- und Magnetitfilterung im Heißwasserbereich inkl. MAGella twister
Zum Produkt

Was bringt Entsalzung konkret in deinem Alltag?

Weniger Wartung

Kein Schlamm, kein Lochfraß, keine zugesetzten Wärmetauscher.

Bessere Effizienz

Keine Beläge = optimale Wärmeübertragung.

Weniger Rückläufer

Wasseraufbereitung nach Norm schützt vor Garantieverlust.

Normsicherheit

VDI 2035, ÖNORM H 5195-, SWKI BT 102-1 EN 1717, Herstellervorgaben – alle erfüllt.

Nachhaltiger Betrieb

Weniger Energieeinsatz = weniger CO₂ = zufriedene Kunden.

Wann ist Entsalzung sinnvoll?

Ganz einfach: Fast immer.
Selbst vermeintlich gutes Füllwasser enthält oft zu viel Chlorid oder Sulfat. Die Entsalzung ist der einzige Weg, um diese Stoffe sicher zu entfernen.

Du solltest auf Entsalzung setzen bei:

Für die Entsalzung und eine gezielte Aufbereitung kommt in unseren Geräten das Vadion pH-Control Mischbettharz zum Einsatz:
Entsalzen, pH-Wert stabilisieren und VDI-Werte einhalten – alles mit einem Harz.

Mixed bed resin Vadion pH-Control from UWS

Mischbettharz Vadion pH Control

Unser Vadion pH-Control ist ein Mischbettharz, das neben einer Entsalzung des Wassers auf < 100 μS/cm (entspricht 0-2 °fh) auch einen pH-Wert des Füllwassers im geforderten Bereich liefert.
Zum Produkt

So geht’s in der Praxis – Schritt für Schritt

  1. Leitwert prüfen – z. B. mit dem WaterBoy Dualmessgerät (pH + µS/cm)
  2. Entsalzen im Bypass – ohne Betriebsunterbrechung – Mehr dazu: Heizungswasseraufbereitung und Befüllung für alle Anlagengrößen
  3. Nachspeisung absichern – mit EN-1717-konformer Füllarmatur inkl. Systemtrenner – Mehr dazu: Professionelle Nachspeisungen nach VDI 2035
  4. Werte dokumentieren – im Anlagenbuch und Wartungsprotokoll
  5. Harz rechtzeitig tauschen – bevor die Kapazität überschritten ist

Kombi-Tipp: Entsalzung + Nachspeisung

Der größte Fehler in der Praxis: Die Erstbefüllung wird ordentlich entsalzt – aber die Nachspeisung später läuft wieder über den normalen Hauswasseranschluss. Damit hebst du dir den Korrosionsschutz schleichend wieder auf.

Die Lösung: Fest eingebaute Nachspeiselösung mit:

  • Systemtrenner BA
  • Wasserzähler
  • Mischbettharzpatrone
  • Optional mit Durchflussüberwachung und Cloudanbindung

Mehr dazu: Professionelle Nachspeisungen nach VDI 2035

Heaty Complete PROfessional Heaven 7

Heaty Complete Professional

Die Heaty Complete PROfessional ist die weltweit erste smarte IoT-Nachspeisung inkl. Cloud-Anbindung – Vollautomatisch, Leckageschutz und digitaler Wasserzähler.
Zum Produkt

Fazit: Wer heute Anlagen schützt, entsalzt

Wer heute Anlagen professionell betreut, kommt an der Entsalzung nicht vorbei. Enthärtung allein ist keine Lösung – sie senkt die Härte, aber nicht das Risiko.
Entsalztes Wasser ist die Basis für chemisch ruhige, stabile und langlebige Heizungsanlagen.